Sehr verehrte Neubürgerin,
sehr geehrter Neubürger,
wir heißen Sie in Oberkochen herzlich willkommen. Ihre Entscheidung, künftig hier zu wohnen und zu leben, freut uns. Wir sind sicher, dass Sie sich in der jungen Stadt im Grünen wohlfühlen werden.
Die Stadtverwaltung Oberkochen und ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter helfen Ihnen gerne, wenn Sie ein Anliegen oder Fragen haben. Wir sind auch für sachliche Kritik dankbar. Gerne stehen wir Ihnen für Auskünfte und Hilfe zur Verfügung. Rufen Sie uns an. Tel.: 07364 27-0 oder schreiben Sie uns eine E-Mail an rathaus@oberkochen.de
Bei Ihrer Anmeldung erhalten Sie unter anderem eine Informationsmappe der Gesellschaft des Ostalbkreises für Abfallwirtschaft GOA. In dieser Mappe befindet sich unter anderem eine Postkarte, mit der Sie sich bei der GOA anmelden können. Ihre Mülltonne müssen Sie sich selbst besorgen. Sie erhalten diese ebenfalls bei der GOA oder im Handel.
Bitte bringen Sie Ihren Personalausweis und gegebenenfalls Ihren Reisepass zur Aktualisierung der Adresse mit.
Herzlichen Dank.
In unserem Download-Bereich finden Sie weitere nützliche Formulare für die Bereiche Ordnungsamt, Melde- und Passwesen, sowie zur Lohnsteuer.
(Quelle: Stat. Landesamt - Flächenerhebung 2010)
sehr geehrter Neubürger,
wir heißen Sie in Oberkochen herzlich willkommen. Ihre Entscheidung, künftig hier zu wohnen und zu leben, freut uns. Wir sind sicher, dass Sie sich in der jungen Stadt im Grünen wohlfühlen werden.
Die Stadtverwaltung Oberkochen und ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter helfen Ihnen gerne, wenn Sie ein Anliegen oder Fragen haben. Wir sind auch für sachliche Kritik dankbar. Gerne stehen wir Ihnen für Auskünfte und Hilfe zur Verfügung. Rufen Sie uns an. Tel.: 07364 27-0 oder schreiben Sie uns eine E-Mail an rathaus@oberkochen.de
Was tun bei Zuzug?
Seit 1. Juni 2004 ist die Pflicht, sich bei Umzügen innerhalb des Bundesgebiet abzumelden, weggefallen. Daher erhalten wir von Ihrer früheren Wohnsitzgemeinde keine Nachricht mehr. Wenn Sie also neu nach Oberkochen ziehen, melden Sie sich bitte innerhalb zwei Wochen im Rathaus, Einwohnermeldeamt, (Telefon 07364 27-555) im Bürgerbüro an.Bei Ihrer Anmeldung erhalten Sie unter anderem eine Informationsmappe der Gesellschaft des Ostalbkreises für Abfallwirtschaft GOA. In dieser Mappe befindet sich unter anderem eine Postkarte, mit der Sie sich bei der GOA anmelden können. Ihre Mülltonne müssen Sie sich selbst besorgen. Sie erhalten diese ebenfalls bei der GOA oder im Handel.
Bitte bringen Sie Ihren Personalausweis und gegebenenfalls Ihren Reisepass zur Aktualisierung der Adresse mit.
Herzlichen Dank.
In unserem Download-Bereich finden Sie weitere nützliche Formulare für die Bereiche Ordnungsamt, Melde- und Passwesen, sowie zur Lohnsteuer.
Einwohnerzahlen Oberkochen
1830 | 630 Einwohner |
1850 | 810 Einwohner |
1893 | 1202 Einwohner |
1925 | 1524 Einwohner |
1939 | 2011 Einwohner |
1950 | 3753 Einwohner |
1960 | 7864 Einwohner |
1970 | 8750 Einwohner |
1980 | 8137 Einwohner |
1990 | 8282 Einwohner |
1995 | 8589 Einwohner |
2000 | 8296 Einwohner |
2005 | 8206 Einwohner |
2009 | 7953 Einwohner |
2011 | 7795 Einwohner |
2012 | 7769 Einwohner |
2015 | 7761 Einwohner |
2017 | 7839 Einwohner |
2018 | 8396 Einwohner |
2019 | 8363 Einwohner (Stand 01.01.2019) |
Markungsfläche
Gesamtfläche | 2357 Hektar |
Waldfläche | 1657 Hektar |
davon: | |
Naturschutzgebiet | 68 Hektar |
landwirtschaftliche Fläche | 371 Hektar |
Siedlungs- und Verkehrsfläche | 314 Hektar |
davon: | |
Baufläche | 193 Hektar |
Verkehrsfläche | 97 Hektar |
Wasserfläche | 5 Hektar |
sonstige Flächen | 10 Hektar |
Höhen
- Bahnhof 496 m ü.N.N.
- Volkmarsberg 743 m ü.N.N.
Wegweiser für die Bürger
- Wegweiser Angebote für Familien, Erwachsene, Senioren und Migranten
- Wegweiser Angebote für Kinder, Jugendliche und deren Eltern
- Wegweiser Beratung und Unterstützung
- Wegweiser Bildung und Beratung
- Wegweiser Freizeitangebote, Vereine, Kirchen und ehrenamtliches Engagement
- Wegweiser Schwangerschaft und junge Eltern