Ehrenbürger | Datum der Verleihung | |
---|---|---|
Karl Fröhner (1844 - 1898) | Oberförster | 13.04.1893 |
Franz Breitenbach (1819 - 1900) | Pfarrer | 20.08.1894 |
Emil Bucher (1870 - 1949) | Pfarrer | 11.09.1909 |
Carl Weiger (1843 - 1911) | Oberförster | 11.11.1909 |
Josef Schmid (1887 - 1960) | Fabrikant | 06.11.1953 |
Albert Bäuerle (1901 - 1979) | Fabrikant | 27.08.1955 |
Dr. Gerhard Kühn (1902 - 1990) | Mitglied des Vorstandes der Fa. Carl Zeiss | 28.06.1968 |
Dr. Heinz Küppenbender (1901 - 1989) | Mitglied des Vorstandes der Fa. Carl Zeiss | 28.06.1968 |
Gustav Bosch (1914 - 1979) | Bürgermeister | 24.02.1978 |
Dr. Gert Littmann (1927 - 2023) | Mitglied des Vorstandes der Fa. Carl Zeiss | 20.10.2001 |
Dr. Dieter Brucklacher (1939 - 2016) | Unternehmer | 02.12.2004 |
Bruno Balle (1936 - 2023) | Kaufmann | 05.05.2010 |
Dietrich Bantel (1935 - 2018) | Gymnasialprofessor a.D. | 26.03.2011 |
Gerda Böttger (1947) | Sekretärin | 18.04.2015 |
Georg Brunnhuber (1948) | Bundestagsabgeordneter a.D. | 06.07.2017 |
Franz Breitenbach |
Emil Bucher |
Carl Weiger |
Josef Schmid |
Albert Bäuerle |
Dr. Gerhard Kühn |
Dr. Heinz Küppenbender |
Gustav Bosch |
Dr. Gert Littmann |
Dr. Dieter Brucklacher |
Bruno Balle |
Dietrich Bantel |
Gerda Böttger |
Georg Brunnhuber |
Das Ehrenbürgerrecht ist in § 22 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) geregelt. Dort heißt es:
„Die Gemeinde kann Personen, die sich besonders verdient gemacht haben, das Ehrenbürgerrecht verleihen. Das Ehrenbürgerrecht kann wegen unwürdigen Verhaltens entzogen werden. Mit der Verwirkung des Bürgerrechts wird auch das Ehrenbürgerrecht verwirkt.“
Erläuterungen
Jede Gemeinde ist berechtigt, einer (lebenden) Person, die sich besonders verdient gemacht hat, das Ehrenbürgerrecht zu verleihen. Die Verleihung bedeutet eine außergewöhnliche Auszeichnung, so dass von ihr sparsamer Gebrauch gemacht werden sollte, damit die Bedeutung dieser Ehrung nicht entwertet wird. Die besonderen Verdienste können in der außergewöhnlichen Förderung des wirtschaftlichen oder kulturellen Lebens der Gemeinde, aber auch in langjähriger verdienstvoller Mitarbeit in hervorragender Stellung in der Gemeindeverwaltung liegen. Es ist jedoch auch möglich, jemanden durch Verleihung des Ehrenbürgerrechts zu ehren, wenn er sich allgemein im Land oder Bund besonders verdient gemacht hat.
Das Ehrenbürgerrecht ist eine reine Ehrenbezeichnung und weder mit besonderen Rechten noch mit besonderen Pflichten verbunden. Die Rechte und Pflichten eines Bürgers, dem das Ehrenbürgerrecht verliehen wird, bleiben bei Fortdauer der Voraussetzungen für das Bürgerrecht bestehen. Die Verleihung des Ehrenbürgerrechts bleibt dem Gemeinderat vorbehalten und kann weder auf beschließende Ausschüsse noch auf den Bürgermeister übertragen werden. Eine qualifizierte Mehrheit ist im Gemeinderat nicht notwendig.